ERGEBNISSE: 54
Friedensgebet
Ökumenischer Gottesdienst
Fermersleber Abend in der Martin Gallus Kirche
Den Sonntag mit Andacht und Musik ausklingen lassen mit Hagen Schwarzrock am Klavier.Salongespräch: Über Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie - Im Gespräch mit Ralf-Uwe Beck
Salongespräch 23Über Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie
Das Vertrauen in die demokratischen Institutionen ist im Keller. Zunehmend mehr Menschen zeigen mit dem Finger auf „die da oben“ und meinen, sie hätten „nichts zu melden“.
Das ist falsch. Bürgerinnen und Bürger können sehr wohl die Dinge selbst in die Hand nehmen und sogar mitbestimmen. Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie sind
Frustschutzmittel.
Welche Elemente der direkten Demokratie in Sachsen-Anhalt greifen und welchen Reformbedarf es gibt, darüber informiert Ralf-Uwe Beck, ausgewiesener Kenner und engagierter Verfechter der direkten Demokratie. Was wir tun können, um die Demokratie zu stärken, darüber werden wir gemeinsam diskutieren. Denn wenn wir aufhören, die Demokratie zu entwickeln, fängt die Demokratie an aufzuhören.
Referent: Ralf-Uwe Beck | Bundesvorstandssprecher Mehr Demokratie e. V.
Moderation: Annette Berger | EEB Sachsen-Anhalt
Einlass: ab 18.30 Uhr (mit Getränkeausschank)
Eintritt: 3,00 € (bar an der Abendkasse)
Um Anmeldung wird gebeten.
Stadtweiter Gottesdienst zum Reformationstag
Pfarrer Jens SchmiedchenKonzert für Trompete und Orgel zum Reformationstag
Jens Kubbutat - TrompeteStefan Schluricke - Orgel
Konzert der Dombläser
Ein festlicher Abend mit Blechbläsermusik aus 500 Jahren Musikgeschichte.Das Konzert anlässlich des Reformationstages ist zur beliebten Tradition geworden – herzliche Einladung.
Magdeburger Dombläser
Leitung Anne Schumann
Der Eintritt ist frei.
Philosophischer Salon: Menschenrechte – Anspruch der Vernunft oder westlicher Mythos?
Leitfrage: Was sind die philosophischen Grundlagen der Menschenrechte und wie sind sie entstanden?Menschenrechte gelten als moralisches Fundament demokratischer Ordnungen. Aber woher stammen sie eigentlich – historisch, philosophisch, normativ? Gibt es Rechte allein, weil man Mensch ist?
Die Seminarreihe ist als Online-Angebot konzipiert und findet im digitalen Bildungshaus der Ev. Kirche in Mitteldeutschland statt. Der Zugang wird Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.
Bitte wählen Sie sich bereits 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein! Wir bieten Ihnen auch eine technische Einführung an.
Termine: 08.10.25 | 05.11.25 | 03.12.25 | 07.01.26 | 04.02.26
Kosten: 10,- € pro Abend (45,- € für alle Abende)
Anmeldung: www.eeblsa.de
Referent: Martin Thoms promoviert in Systematischer Theologie, studierte Theologie in Braunschweig und Reutlingen.
Seine intensive Auseinandersetzung mit Philosophie – im Studium wie in umfassender eigener Weiterbildung – prägt seine Arbeit ebenso wie seine theologischen Wurzeln. Er ist Autor mehrerer Bücher und als Referent im deutschsprachigen Raum tätig.
- EEB-LSA 25-09 Philo DL6 03 - (234 KB)
Verleihung des Lothar-Kreyssig-Friedenspreises
Das Kuratorium der Stiftung Lothar-Kreyssig-Friedenspreis lädt Sie ein zur vierzehnten Verleihung des Preises am Samstag, den 8. November 2025 um 11:00 Uhr in die Magdeburger Johanniskirche.Die Laudatio wird gehalten von Rainer Robra, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei und zugleich Europa- und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt.
Wir freuen uns, Sie bei der Verleihung begrüßen zu können.
Annette Bohley, Vorstandsvorsitzende der Stiftung
und Stephan Hoenen, Superintendent und Vorsitzender des Kuratoriums
Für die Planung, bitten wir um eine Anmeldung.
Mädchen*treff: Kochen & Schnacken
Beim Schnippeln und Kochen kommen wir mit 2 Richterinnen vom Landgericht ins Gespräch.-----
Mädchen*treff - Immer artig: mal großartig, mal unartig, aber immer einzigartig!
Wir treffen uns ein Mal im Monat zum Reden, Spielen, Austauschen über ein jeweils bestimmtes Thema und zum Ausprobieren von Ungewöhnlichem oder einfach um das zu machen, was
Mädchen Spaß macht. Wir, das ist eine offene Gruppe von Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren.
Begleitet werden wir von Josefine Martins (Gemeindepädagogin)
sowie von jungen Frauen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder Praktikum im Evangelischen Kirchenkreis absolvieren.
Andacht, Martinsumzug und Martinsfeuer
Andacht zu Sankt Martin in der KreuzkircheMartinsumzug mit Schülern der Musikschule
Martinsfeuer auf dem Gelände Begegnungsstätte "Treff", Hugo-Junkers-Allee
Friedensgebet
Friedensgebet
Sprechen & zuhören
Ein Dialogformat kennenleren und selbst moderieren. Am 21.11. - 17:00 - 21:00 Uhr.Wir müssen reden!
So hört man es landauf, landab. Doch wie kommen wir gut miteinander ins Gespräch? Und wie finden wir einen Rahmen, der unterschiedliche Meinungen zu Wort kommen lässt und wir uns gegenseitig zuhören?
Wir bieten eine ca. dreistündige Fortbildung zum erprobten Dialogformat "Sprechen & Zuhören" von Mehr Demokratie e.v. an, die solche Gespräche in Vereinen, Kirchengemeinden oder Dortgemeinschften befördern kann. Wir probieren die Methode aus und geben Tipps zur Moderation. Mit Engagierten in einem gemeinsamen Team wollen wir solchen Gespräche initiieren und moderieren und den Austausch unterstützen. Überall dort, wo sie zuhause sind.