Zielgruppen: Gemeindekreise, wie Hauskreise, Gesprächskreise, Seniorenkreise. Erwachsenenbildung.
Format: Vortrag mit PPP; anschl. Gesprächsmöglichkeit
Dauer: je nach Gesprächsbedarf ca. 90 Minuten (+/-)
Personenanzahl: von mind. 7 bis max. 25 Personen
Inhalt: Lebensbild des ev.-luth. Pfarrers Lothar Lösche, der als junger Vikar noch Sympathisant der Deutschen Christen war, sich sehr früh als Freiwilliger der Reichswehr anschloss und in nationaler Begeisterung in Belgien, Frankreich, Polen und Russland im Feld war. Später wechselt er, inzwischen in russischer Gefangenschaft, die Seiten. Als Frontbevollmächtigter des NKFD mit der Sowjetarmee als einziger Deutscher der 1. ukrainischen Front, beteiligt an der Befreiung von Auschwitz. Er ist Verfasser des ersten deutschsprachigen Augenzeugenberichtes des Vernichtungslagers, erschienen im März 1945 im "Freien Deutschland". Zusammenarbeit im NKFD mit Walter Ulbricht, Erich Weinert und dem späteren pommerschen Bischof Krummacher.
Thematischer Focus: Lebensbild; Auschwitz; Irrungen und Wirrungen, Schuld und Sühne, Auswirkungen von (unverarbeiteten) Kriegserlebnissen auf die nächsten Generationen und in die Familien bis heute.
Biblischer Bezug:
- „Der HERR ist geduldig und von großer Barmherzigkeit und vergibt Missetat und Übertretung und lässt niemand ungestraft sondern sucht heim die Missetat der Väter über die Kinder ins dritte und vierte Glied.“ (4. Mose 14:18)
- „Irret Euch nicht, Gott lässt sich nicht spotten, denn was der Mensch sät, dass wird er ernten“. (Galater 6:7)
- „Wer ohne Sünde unter Euch ist, werfe den ersten Stein…“ (Johannes 8:7)
Technik: Beamer und Laptop müssen gestellt werden.
Finanzen: Innerhalb von MD keine. Bei weiterer Anfahrt FK-Erstattung lt. BRKG
Dauer des Angebotes: Beschränkt auf das 1. Halbjahr 2020.
Kontakt:
thomas.loesche@online.de
"Religion des Herzens" - ein anderer Blick auf Matthias Claudius
"Das deutsche Pfarrhaus" - Hort des Geistes, der Kultur und der Macht.
Eine Entwicklungsgeschichte von Luther bis heute.
"Der zornige Gott" - Nachdenken über die dunklen und problematischen Seiten des Glaubens
Diese Themen können Sie bei Bernd und Dr. Dorothee Musil ausleihen:
Tel. 0391 - 8 11 53 40